CM Ackermann
Professionelle Sozialarbeit mit Weitblick
Massgeschneiderte sozialarbeiterische Dienstleistungen für Institutionen, Behörden und Privatpersonen.

Grüezi - Ich bin Rahel Ackermann
Aufgrund meiner vielfältigen Interessen im Bereich der Sozialen Arbeit habe ich im Jahr 2019 eine eigene Firma gegründet mit dem Ziel, kompetente, bedarfsorientierte sowie nachhaltige Dienstleistungen anzubieten. Als Kleinunternehmerin verfüge ich über den Vorteil, flexibel, individuell und schnell auf Anliegen oder Veränderungen reagieren zu können. Meine Zusammenarbeit mit den jeweiligen Auftraggebern basiert auf Vertrauen und hoher Zuverlässigkeit.
Aus- und Weiterbildungen
- Kaufmänische Grundausbildung
- Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit (FHNW)
- Master of Advanced Studies mit den Schwerpunkten Soziale Sicherheit, Abklärung und Anordnung im Kindes- und Erwachsenenschutz sowie Organisationsentwicklung
- CAS Leadership
Die Masterarbeit wurde veröffentlicht und kann hier eingesehen werden.
Berufserfahrung
Dank meiner abwechslungsreichen Einsätze durfte ich bereits in unterschiedlichen Gebieten der Sozialen Arbeit tätig sein. Es sind dies u.a.
- Mandatsführung und Abklärungen im Kindes- und Erwachsenenschutz
- Sozialhilfe
- Betriebliche Sozialberatung
- Klinische Sozialarbeit (stationär, teilstationär und ambulant)
- Projektmanagement (ambulantes Wohncoaching, Arbeitsintegration)
- Marketing und Organisationsentwicklung
Durch diese vielfältigen Erfahrungen aus den verschiedenen Bereichen sowie dem theoretischen Wissen aus dem CAS Leadership habe ich in den letzten Jahren vermehrt Führungsaufgaben sowie Projektaufträge übernommen.
Meine Dienstleistungen
Beratungen
Jede Person kann aufgrund eines Unfalles, eines Stellenverlustes, einer Veränderung der familiären oder beruflichen Lage (Scheidung, Heimaufenthalt, Pension, etc.) sowie eines Schicksalsschlages in eine persönlich, wie auch finanziell herausfordernde Situation gelangen. In solchen Lebenssituationen sind neutrale Ansprechpartner gefragt, welche gemeinsam die Sachlage analysieren, Hilfestellungen anbieten und das Planen von weiteren Schritten möglich machen.
Wir haben langjährige Erfahrung in der Lösung von Problemen und verfügen entsprechend auch über ein breites Netzwerk, auf welches wir bei Bedarf zurückgreifen können.
Gerne helfen wir, den Überblick zu behalten, wichtige Punkte herauszuarbeiten und die weiteren Schritte zu planen. Uns ist es wichtig, die Gesamtsituation zu erfassen und bei Bedarf weitere Stelle einzubeziehen bzw. die betroffenen Personen zu triagieren.
Folgende Themen können unter anderem Bestandteil der Beratung sein:
- Arbeitslos – wie weiter?
- Arbeitsunfähig – wie weiter?
- Finanzielle Existenzsicherung
- Budget- und Schuldenberatung
- Sozialversicherungen (Invalidenversicherung, Assistenz und Ergänzungsleistung)
- Finanzierung des Heimaufenthaltes
- Pensionierung
- Vorsorgeauftrag
- Patientenverfügung
Springereinsatz
Temporäre Vakanz? Wir springen gerne ein!
Es gibt verschiedene Gründe, wieso es zu personellen Engpässen kommen kann. Oftmals lohnt es sich in diesem Fall, eine externe Fachkraft beizuziehen, um diese kurzzeitige Vakanz zu überbrücken. Dadurch kann gewährleistet werden, dass das Team entlastet sowie die Klientinnen und Klienten weiterhin kompetent betreut werden. Hinzu kommt, dass die Organisation von einer fachlich fundierten und neutralen Aussensicht profitieren kann.
Wir verfügen über langjährige Erfahrung in den Bereichen Kindes- und Erwachsenenschutz sowie Sozialhilfe (Fallarbeit und Leitung). Springereinsätze für diese Bereiche durften wir bereits für verschiedene Sozialdienste aus unterschiedlichen Kantonen durchführen.
Coaching von NeueinsteigerInnen
Sozialarbeitende, welche neu im Bereich des Kindes- und Erwachsenenschutzes oder der Sozialhilfe arbeiten, sind meist hoch motiviert und neugierig. Für die Arbeit in diesen komplexen Bereichen braucht es jedoch Kenntnisse in verschiedenen Gebieten und langjährige Erfahrungswerte. Durch gut eingearbeitete Sozialarbeitende können Fehler vermieden und somit Kosten reduziert werden. Aus diesem Grund bieten wir den Sozialdiensten an, Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger zu coachen, Fälle mit ihnen zusammen aufzugleisen und komplexe rechtliche Fragestellungen zu analysieren. Der Zeitaufwand und die Dauer können individuell vereinbart werden.
Praxisausbildung
Eine praxisorientierte und umfassende Ausbildung stellt eine wichtige Grundlage für die zukünftigen Fachpersonen in der Sozialen Arbeit dar. Daher unterstützen wir die Ausbildung von Studierenden in der Praxis. Wir haben Erfahrung mit der Ausbildung von Studierenden sowie mit den entsprechenden Vorgaben der FHNW bezüglich der Kompetenzplanung und -erweiterung. Eine externe Praxisausbildnerin entlastet einerseits den Betrieb und ermöglicht gleichzeitig die Chance, ohne grossen Mehraufwand Praxisausbildungsplätze anbieten zu können.
Dossierrevision
Es gibt Dossiers, welche hochkomplex sind oder mehrmals die zuständige Fachperson gewechselt haben. Durch ein neutrales Controlling dieser Dossiers können beispielsweise (sozial)versicherungsrechtliche Anspruche sichtbar oder neue Inputs zum Fallverlauf gegeben werden. So lassen sich durch das Vier-Augen-Prinzip langfristig Kosten einsparen.
Abklärung Kindes- und Erwachsenenschutz
Für Gerichte und Behörden bieten wir umfassende, fundierte und fachkundige Abklärungen im Bereich des Kindes- und Erwachsenenschutzes an. Die Abklärungen können einerseits Fragestellungen zur Zuteilung der elterlichen Sorge, der Obhut sowie der Regelung des Besuchsrechts beinhalten. Andererseits beinhalten die Abklärungen Einschätzungen einer allfälligen Gefährdung sowie einem entsprechenden Schutzbedarf von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.

Haben Sie Fragen, oder sind sich nicht sicher ob ich Ihnen helfen kann?
Referenzen & Projekte
Innovative und kreative Projekte ermöglichen die Entwicklung von neuen Lösungen, Dienstleistungen oder Prozessen mit dem Ziel, einen Mehrwert zu schaffen.
PRIMA Fachstelle
Nebst professionellen Berufsbeiständinnen und Berufsbeiständen können auch Privatpersonen eine Beistandschaft im Auftrag der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden übernehmen. Diese werden private Mandatsträgerinnen und Mandatsträger, kurz PRIMA, genannt. PRIMA übernehmen solche Beistandschaften, bei welchen es hauptsächlich um die persönliche Betreuung geht. Bei der Führung von Beistandschaften stellen sich – vor allem am Anfang – viele Fragen und Unklarheiten. Durch eine sorgfältige und individuelle Beratung sowie Begleitung der PRIMA wollen wir einerseits eine sorgfältige Mandatsführung sicherstellen und andererseits die engagierten PRIMA bei der Umsetzung professionell unterstützen. Ziel dieses Projektes ist es, eine unabhängige und übergreifende Fachstelle zu gründen, welche private Mandatsträgerinnen und Mandatsträger, sogenannte PRIMA, rekrutiert, auf ihre Eignung prüft sowie fachlich kompetent begleitet und unterstützt.
Integrierten Versorgung für psychiatrische und ärztliche Praxen
Personen in schwierigen Lebenssituationen leiden überdurchschnittlich häufig an einer psychischen oder physischen Erkrankung. Dieser Umstand beeinträchtigt oft auch den Alltag und kann Auswirkungen auf emotionale, kognitive, interpersonale und körperliche Bereiche haben. Ebenfalls werden oft verschiedene Lebensbereiche (Familie, Beruf, Freizeit etc.) der betroffenen Person berührt. Der Einbezug der sozialen Einflussfaktoren ist für eine umfassende und nachhaltige Behandlung unabdingbar und muss deshalb Teil eines geeigneten und sinnvollen Behandlungskonzeptes sein.
Ziel dieses Projektes ist es, die Soziale Arbeit als Teil der integrierten Versorgung für psychiatrische und ärztliche Praxen zu berücksichtigen. Konkret könnte dies so aussehen, dass die Sozialarbeitenden bei Bedarf von niedergelassenen Psychiatrie- und Ärztepraxen hinzugezogen werden.
Die Sozialarbeitenden übernehmen das Case Management und stehen – bei Bedarf – mit Dritten in regelmässigem Austausch. Ziel ist es, die betroffene Person in ihrer Gesamtsituation interdisziplinär in den Blick zu nehmen und mit den involvierten Fachpersonen ein umfassendes Behandlungskonzept auszuarbeiten.


Wie kann ich Sie unterstützen?
Zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren. Ich freue mich über Ihre unverbindliche Anfrage via Mail oder Telefon.